
Pachtrecht in der
Landwirtschaft
Gegenstand der Landpacht ist die Übertragung des Rechts, einzelne landwirtschaftliche Flächen oder Betriebe insgesamt auf eine bestimmte Dauer zu nutzen.
Dabei gibt es einige Stolpersteine, gerade, wenn Pachtverträge mündlich oder auf bestimmte Zeit geschlossen werden. Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung des Pachtvertrags, wir beraten Sie welchen Inhalt ein Pachtvertrag haben sollte und wie Sie ihn beenden können.
Schriftlicher Pachtvertrag
Pächter benötigen Planungssicherheit. Sie müssen wissen, wie lange sie eine Pachtfläche nutzen können. Befristete Pachtverträge müssen immer schriftlich geschlossen werden. Hierbei sind vor allem die konkrete Bestimmung der Pachtsache, die korrekte Bezeichnung der Pächter und der Anlagen wichtig.
Inhalt eines Pachtvertrags
Notwendiger Inhalt des Pachtvertrags sind die Fläche, Parteien und der Pachtpreis. Darüber hinaus können eine Verlängerungsoption oder Preisanpassungen vereinbart werden. Die Parteien können außerdem die Art der erlaubten Bewirtschaftung frei bestimmen und schriftlich festhalten.
Beendigung eines Pachtvertrags
Ein Pachtvertrag endet in der Regel durch Kündigung. Befristete Pachtverträge enden automatisch mit Auslaufen der Frist. Nun ist der Pächter verpflichtet, die gepachtete Fläche in einem der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung entsprechenden Zustand herauszugeben. Gerade hier kann es häufig zu Streitigkeiten kommen.